Im Hector Seminar fördern wir hochbegabte Schülerinnen und Schüler in der Region Nordbaden. In wöchentlichen Sitzungen arbeiten und forschen die Kinder und Jugendlichen an den Standorten Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Pforzheim an Fragen und Problemen aus dem MINT-Bereich. Wir arbeiten interdisziplinär und projektorientiert, ab Klasse 8 auch jahrgangsübergreifend. Voraussetzung für die Aufnahme in das Hector Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme an dem zentralen Testverfahren, das an ausgewählten Gymnasien in der Region Nordbaden durchgeführt wird. Pro Jahrgang werden 20 Schülerinnen und Schüler an den vier Standorten aufgenommen. Die Förderung beginnt in Klasse 6 und endet im Abiturjahr.
Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler
in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)
Aktuelles
Aktivitäten des Hector Seminars

Aktuelle Wettbewerbe
Herbst/Winter ist Wettbewerbszeit! Aktuell laufen mit Chemie - die stimmt!, Dechemax und Chemie im Alltag gleich drei Chemie-Wettbewerbe. Wer im JuniorIng-Schülerwettbewerb Achterbahnen bauen möchte, kann sich noch bis 2.12. anmelden. Späteste Abgabefrist für die IJSO ist der 15.01.24. Eine Übersicht über Wettbewerbe und andere Angebote aus dem MINT-Bereich findet ihr -> hier...

Modulphase 2024
Bald geht es wieder los: Am 29. Januar startet die Modulphase 2024. Aus 20 Modulangeboten können die Hectorianer:innen der Jahrgänge H19, H20 und H21 wählen. Während die AB-Module über den gesamten Zeitraum von Februar bis Juli 2024 laufen, können im gleichen Zeitraum alternativ ein kürzeres A- und B-Modul gewählt werden. Bereichert wird das Angebot auch in diesen Jahr durch die Kooperation mit dem Bismarck-Gymnasium Karlsruhe. -> Zu den Modulangeboten...
Abschlusskolloquium Kurs PF 17
Zum Abschluss der Kooperationsphase 2022/23 haben die Hectorianer:innen des Kurses PF17 die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten beim Abschlusskolloquium an der Hochschule Pforzheim präsentiert. In den Seminarräumen der Fakultät für Technik zeigten die Schüler:innen, womit sie sich in den vergangenen Jahr beschäftigt hatten. Die Themen, die die Jugendlichen erforscht haben, waren auch diesmal wieder sehr vielfältig und umfassten den gesamten MINT-Bereich.
Es muss nicht immer Schokolade sein!
1. Dezember - Zeit für Adventskalender. Vielleicht habt ihr heute schon ein Türchen geöffnet? Hinter den MINT-Adventskalendern verbergen sich spannende Infos, Aufgaben und Experimente. Es gibt für (fast) jeden Geschmack etwas: Mathe im Advent, Physik im Advent, Krypto im Advent oder spannende Infos zur Lebensmittelchemie bei Chemistry Advent. Neugierig geworden? Dann schnell clicken, schauen und rätseln, denn morgen warten schon die nächsten Türchen darauf, geöffnet zu werden.
Expertise fördern
Mit verschiedenen Aktivitäten war das Hector-Seminar bei Veranstaltungen zur "Woche der Begabtenförderung" vom 13. - 17. November 2023 vertreten. Auf den Regionaltagen in Karlsruhe und Mannheim, sowie der Auftaktveranstaltung in Schwäbisch Gmünd und dem "Tag der Hochbegabung" in Stuttgart informierten Kursleiterinnen und Kursleiter und Geschäftsleitung, wie Hochbegabte im Hector-Seminar gefördert werden. Mit dabei: Hectorianer:innen, die ihre Arbeiten aus der Modulphase vorstellten und über ihre persönlichen Erfahrungen berichteten.