Deutsch

Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler

in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

Im Hector Seminar fördern wir hochbegabte Schülerinnen und Schüler in der Region Nordbaden. In wöchentlichen Sitzungen arbeiten und forschen die Kinder und Jugendlichen an den Standorten Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Pforzheim an Fragen und Problemen aus dem MINT-Bereich. Wir arbeiten interdisziplinär und projektorientiert, ab Klasse 8 auch jahrgangsübergreifend. Voraussetzung für die Aufnahme in das Hector Seminar ist die erfolgreiche Teilnahme an dem zentralen Testverfahren, das an ausgewählten Gymnasien in der Region Nordbaden durchgeführt wird. Pro Jahrgang werden 20 Schülerinnen und Schüler an den vier Standorten aufgenommen. Die Förderung beginnt in Klasse 6 und endet im Abiturjahr.

Aktuelles

Wir über uns

Wie wir fördern

Wettbewerbe und mehr!

Aktuelles

Aktivitäten des Hector Seminars

Modulfest 2025

Bald ist es wieder soweit: Am Samstag, den 12. Juli 2025 präsentieren die Hector-Kurse H20 - H22 die Ergebnisse der Modulphase 2025 auf dem Modulfest am International Department Karlsruhe. Auch in diesem Jahr haben die 8.-, 9.- und 10.-Klässler wieder jahrgangsübergreifend und interessenbezogen an vielfältigen Themen aus dem MINT-Bereich gearbeitet und geforscht. In Vorträgen und auf dem Marktplatz zeigen sie, welche Erkenntnisse sie dabei gewonnen haben. (-> zum Programm).

Heidelberg Laureate Forum 2025

Was für die Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler die Lindauer Nobelpreistagung ist für Forschende der Mathematik und Informatik das Heidelberger Laureate Forum. Traditionell besuchen die Laureaten an einem Vormittag Schulen, um mit Kursstufen-Schülerinnen und -Schülern zu diskutieren. Im letzten Jahr durften wir russischen Mathematiker Andrei Okounkov treffen. Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder mit Hector-Kursen nach Heidelberg kommen dürfen und sind gespannt, wen wir treffen werden. 

Modulfest 2025

Faszination MINT

Wie vielfältig, faszinierend und spannend MINT-Themen sind, konnten die Besucherinnen und Besucher beim Modulfest am International Department in Karlsruhe erleben. In Vorträgen, auf Postern und an den Ständen auf dem "Marktplatz" präsentierten die Hector-Jahrgänge H20 - 22, womit sie sich in den vergangenen Monaten beschäftigt haben. An verschiedenen Exponaten, wie z. B. den selbst gebauten Nebelkammern, an Robotern und in vielfältigen Experimenten aus den Modulen konnte das Publikum selbst aktiv werden und erleben, wie faszinierend Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind. 

LINO 2025

Unter Nobelpreisträgern.

Über eine besondere Auszeichnung durften sich die baden-württembergischenn Landessieger bei "Jugend forscht" freuen: Auf Einladung der Landes Baden-Württemberg durften die Preisträger, darunter Mathies Heinecke (im Bild links),  am Abschlusstag der 74. Lindauer Nobelpreisträger-Tagung an der Boots-Fahrt zur Insel Mainau und der Abschluss-Zeromonie teilnehmen. Die Veranstaltung stand in diesem Jahr unter dem Fachthema Chemie mit dem Fokus auf die Bereiche KI, Nachhaltigkeit und Wissenschaftsdiplomatie. Neben 33 Laureaten nahmen über 600 junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus aller Welt teil. 

Am CERN

Von Teilchen und Antiteilchen

Was sind die kleinsten Teilchen, aus denen alles besteht? Wie interagieren sie miteinander? Und welche Rolle spielen sie in den großen Rätseln des Universums?   Im Modul Teilchenphysik beschäftigen sich die Hectorianerinnen und Hectorianer mit den fundamentalen Fragen der Physik. Um Antworten darauf zu finden, sind internationale Großforschungsanlagen erforderlich. Beim Besuch des CERN konnten die Modulteilnehmenden beeindruckende Einblicke in aktuelle Experimente am Large Hadron Collider (LHC) wie LHCb und ATLAS, einem „all-purpose“ Detektor, mit dem u. a. das Higgs-Teilchen entdeckt wurde, gewinnen. Ein Besuch des 27 km langen Tunnels, der in ca. 100 m Tiefe liegt, war nicht möglich, da der LHC gerade aktiv ist.